An dieser Stelle werden Ergebnisse der Projektarbeit präsentiert
Hierdurch soll ein offener Dialog mit den Menschen im Salzlandkreis möglich werden.
Die Kenntnis der Projektinhalte soll helfen, im weiteren Verlauf einen Gedankenaustausch über denkbare Lösungsansätze anzuregen und die Bildung von Kooperationen unterschiedlichster Gestalt voranzubringen.
Die frühzeitige Einbeziehung der Öffentlichkeit hilft dabei, Akteure und Betroffene schon frühzeitig in das Modellvorhaben einzubinden, über Entwicklungen im Salzlandkreis zu berichten und über zukünftige Handlungsspielräume aufzuklären. Betroffene können sich damit über relevante Inhalte informieren und haben so jederzeit die Möglichkeit einer Mitwirkung im Projekt. Das Projekt kann auf diese Weise im gesamten Verlauf teilnehmeroffen gestaltet werden.
Bei der kommunalen Gestaltung ist eine vielfältige Bürgerbeteiligung ein in vielen Bereichen bereits eingesetztes erfolgversprechendes Instrument, um in demokratischen Prozessen eine nachhaltige Übernahme von Verantwortung und einer Zunahme der Akzeptanz für Veränderungsprozesse in der Gesellschaft zu erreichen.